Rechtliches
- Darf auch mehr Leistung als 600 Watt an eine Steckdose angeschlossen werden?
- Ab wann gilt die vereinfachte Anmeldung von 800 Watt?
- Erhalte ich für mein Balkonkraftwerk eine Förderung?
- Sind Mini-Solaranlagen von der 70%-Regelung betroffen?
- Welche Leistung dürfen Mini-Solaranlagen haben?
- Darf mein Netzwerkbetreiber die Wieland-Steckdose vorschreiben?
- Wie erhalte ich einen Zähler mit Rücklaufsperre?
- Macht man sich strafbar, wenn der Zähler keine Rücklaufsperre hat?
- Woran erkenne ich, ob mein Zähler eine Rücklaufsperre hat?
- Wann brauche ich einen Zähler mit Rücklaufsperre?
- Hat der Netzbetreiber das Recht, den Anschluss vom Netz zu trennen?
- Was passiert, wenn ich die Anlage nicht bei meinem Netzbetreiber anmelde?
- Kann der Netzbetreiber den Betrieb einer Mini-Solaranlage verbieten?
- Kann der Netzbetreiber erkennen, dass ich ein Balkonkraftwerk besitze?
- Wie kann ich meine Anlage bei der Bundesnetzagentur anmelden?
- Wie erfolgt die Anmeldung beim Netzbetreiber?
- Muss ich meine Mini-Solaranlage anmelden?
- Kann ich meinen Versicherungsschutz durch eine Stecker-Solaranlage verlieren?
- Brauche ich eine spezielle Haftpflichtversicherung?
- Benötige ich als Mieter für die Befestigung eines Moduls am Balkon die Erlaubnis des Eigentümers oder Vermieters?
- Ich wohne in einer WEG. Muss ich diese vor dem Kauf um Erlaubnis fragen?
- Ist der Betrieb einer Mini-Solaranlage erlaubt?